Die authentische Free Walking Tour in Hamburg mit Jan
Die schönste Stadt der Welt kennenlernen, ohne sich finanziell zu übernehmen
Free Walking Tour Hamburg: Wir sind die einzigen lokalen Stadtführer, die Free Walking Touren ohne Zusatzwerbung, versteckte Verkaufsabsichten oder Zwangspausen anbieten. Klingt fies, ist aber so! Tatsächlich sind Free Walking Touren oftmals damit verbunden, während der Tour andere Produkte zu bewerben oder zu einem, vorher nicht geplanten Konsum zu verleiten. Wir finden, dass ist unschön und halten unsere Touren davon frei. Bitte verwechsele dies nicht damit, dass wir auf unserer Tour Empfehlungen geben. Diese werden aber immer als solche deklariert und sind in keiner Art und Weise verpflichtend. Unsere weiteren Touren könnten in der Führung erwähnt werden, aber immer nur als Zusatzinformation. Es ist uns wichtig, dies so herauszustellen, da es leider viele Tourenanbieter gibt, die diesen Punkt anders sehen und wir wollen uns klar von diesen Praktiken distanzieren. Genug darüber:
Herzlich Willkommen in der Freien und Hansestadt Hamburg. Buche jetzt Deine Tour!

Free Walking Tour Hamburg Altstadt
Von Anfang an: Die historische Altstadt-Tour
Auf der Tour Hamburg Altstadt erfährst Du, wie und wann Hamburg entstanden ist. Auch Hamburg…weiterlesen
Tourdetails:
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Start: 11:00 Uhr
Startpunkt: Rathausmarkt
Dauer: 2 Stunden
Ende: ca. 13:00 Uhr

Free Walking Tour Hamburg Hafen und St. Pauli
Mit’m Boot durch’n Hafen und dann zu Fuß über die Reeperbahn
Eine Station durch den Hamburger Hafen – das geht aber nur, wenn genug Platz ist. Also fast…weiterlesen
Tourdetails:
Verfügbare Sprachen: Deutsch
Start: 14:00 Uhr
Startpunkt: Landungsbrücken 5
Dauer: 2 Stunden
Ende: ca. 16:00 Uhr
Hamburg Altstadt
Wie Alles begann
Auf der Free Walking Tour Hamburg 1 erfährst Du, wie und wann Hamburg entstanden ist. Auch Hamburg hat ein Mal bescheiden begonnen. Ein kleines Dorf entstand Mitte des achten Jahrhunderts, wuchs zur Stadt und verlor die Bescheidenheit. Naja, am Anfang hieß unsere Stadt auch Hammaburg oder in Latein Hammonia. Dieser Begriff wird heute noch von vielen Firmen benutzt, um anzuzeigen, dass sie regionale Firmen sind. Hammonia ist auch gleichzeitig die Schutzpatronin der Stadt Hamburg, die Göttin der Seefahrt und des Handels.
Zum Schluss, um das abzurunden ist Hammonia auch noch der Titel unserer Hymne. Hamburg ist eine der wenigen Städte auf der Welt, die eine eigene Hymne haben. Komm, um unsere Stadt kennenzulernen und zu spüren!
…und weiter geht’s
Als Alles in Schutt und Asche lag
Diese Free Walking Tour führt Dich vom heutigen Rathaus übers alte Rathaus zur St. Nikolai Kirche und endet am Hopfenmarkt. Es gibt tatsächlich nur noch ein paar versteckte Ecken, an denen man die Einwirkungen des Feuersturm noch erkennen kann, wenn man mal von der, doch recht große und weither sichtbaren St. Nikolai Kirche absieht und genau deshalb wurde sie auch nicht wie die anderen Hauptkirchen der
Stadt restauriert, sondern soll auch in Zukunft immer an die grausame Zeit des zweiten Weltkrieges erinnern. Eine Hauptkirche ist sie heute allerdings nicht mehr.
Das Centrum
Alle Kirchen in der Innenstadt zählen nur noch wenige Gemeindemitglieder, da die Hamburger Innenstadt nicht dicht besiedelt ist. Hamburger nennen die Innenstadt auf Straßenschildern auch gern „Centrum“. Richtig, mit „C“ und nicht mit „Z“. Einfach nur, um zu zeigen, dass wir besonders sind.
Die Elbphilharmonie und St. Michaelis
Am Ende der Tour besprechen wir die polemische Geschichte der Elbphilharmonie. Was für eine Geschichte! Vom Baustart bis zur Fertigstellung von den Hamburgern immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet, wurde sie dann doch am 31. Oktober 2016 fertig und bringt der Stadt seit dem viele Touristen. Zu guter Letzt sehen wir die jüngste der Hamburger Hauptkirchen St. Michaelis, die im Inneren mit ihrem Prunk und ihrer Größe überrascht. Der Umstand, dass die Tour dort endet lädt dazu ein, auf den Turm zu steigen und Hamburg von oben zu betrachten. Es gibt keinen besseren Platz, um das zu tun.
Details zur Tour 1:
Start: 11:00 Uhr
Startpunkt: Rathausmarkt
Dauer: 2 Stunden
Ende: ca. 13:00 Uhr
Hamburg Hafen
Mit’m Boot durch’n Hafen schippern
Eine Station durch den Hamburger Hafen – das geht aber nur, wenn genug Platz ist. Also fast den kompletten Hamburger Hafen werdet Ihr nicht sehen, aber zumindest doch erahnen. Mit vielen Details und Hintergrundinformationen, Fakten und Tüdelgeschichten, Wissenswertem und Seemannsgarn.
Danach gehen wir dann in das Stadtteil St. Pauli, lernen dessen Entstehungsgeschichte kennen und bummeln dann über die Reeperbahn, nur eben nicht nachts um halb eins. Neben den zahlreichen Clubs, Bars, Spiel-Casinos und all dem Anderen, das dieses Stadtteil zu bieten hat, sprechen wir selbstverständlich auch über die Beatles, die ihre ersten Momente in diesem, nach Aufmerksamkeit lechzendem Winkel Hamburgs hatten. Aber erst ein Mal geht es los mit der Fähre:
Die Fähre Linie 62
Die Fähre der Linie 62 ist ein öffentliches Verkehrsmittel und bestens geeignet, den Hafen kennenzulernen. An den Landungsbrücken Nummer 3 geht es los. Die Fähre braucht dann, je nachdem, länger für die Hinfahrt nach Finkenwerder und weniger für die Rückfahrt zu den Landungsbrücken Nummer 3 oder umgekehrt. Das hängt davon ab ob auf- oder ablaufend Wasser ist. Kein Seemannsgarn, sondern die reine Wahrheit im Hamburger Hafen.
Es ist ein Tide-Hafen
Diese Art Häfen spüren also Ebbe und Flut. Ob es sich nun um einen Seehafen (hier kommen ja Schiffe aus Übersee an) oder um einen Binnenhafen (er liegt ja an dem Fluss Elbe) handelt ist strittig. Unstrittig ist, dass man durch den Hafen gefahren sein muss.
Das Rotlichtviertel
Mitten im Stadtteil St. Pauli befindet sich der Kiez. So wird das Rotlichtviertel hier in Hamburg genannt. Wir durchstreifen das Viertel und ich zeige Euch die Stellen, die man gesehen haben muss. Dazu gehören natürlich auch die Plätze, an denen die Beatles gespielt haben.
Die Beatles
Die fantastischen Vier haben Ihre Karriere hier mitten zwischen Sex, Drugs & Rock’n’Roll begonnen. John Lennon hat mal gesagt, er sei zwar in Liverpool geboren, aber zum Mann sei er in Hamburg geworden. Mit mir erfahrt Ihr, wo sie ihr erstes Konzert gegeben haben und wann und wie sie zu ihrem Weltruhm kamen. Das heißt, Ihr werdet das „Indra“, den „Kaiserkeller“ und die „Große Freiheit Nr.36“ sehen und voraussichtlich ein par Geschichten über die Band erfahren, die mit ihrem unglaublichen Erfolg zusammen hängen.
Details zur Tour 2:
Start: 14:00 Uhr
Startpunkt: Landungsbrücke 5
Dauer: 2 Stunden
Ende: ca. 16:00 Uhr